Fachgebiete / Domaines de compétence
Umweltmediation, Stadtentwicklungsmediation, Verhandlungen, Planungsprozesse, Baukonflikte, Vertragsmediation, Immobilienkonflikte, Wirtschaftsmediation / Médiation environne- mentale, médiation urbanistique, négociation, processus de planification, conflits de construction, médiation contractuelle, conflits immobiliers, médiation économique
Leistungen / Prestations
Mediation, mediative Beratung, Moderation, Verhandlungsstrategien, Supervision, Konfliktlösung, Beteiligungsverfahren, Workshops, Seminare / médiation, consultation médiative, modération, stratégie de négociation, supervision, résolution de conflits, processus de participation, séminaires, ateliers
About WELL
Mathieu Wellner ist zertifizierter Mediator und diplomierter Architekt. / Mathieu Wellner est médiateur agrée et architecte diplômé.
Clients
- unter anderen / entre autres
- Stadt Nürnberg
- Stadt Erding
- Hines
- BDA Bayern
- Family Office H.
- Landeshauptstadt München
- Hanns Seidel Stiftung
- Versicherungskammer Bayern
Contact
E-mail / Courriel
Tel.
Büro / Bureau
Adresse
WELL
Geyerstrasse 20
80469 Munich
Sprechzeiten / Heures de bureau
Wochentags / en semaine:
8h00–19h00
Impressum
WELL
Dipl. Arch. Mathieu Wellner, Mediator
Zertifizierung als Mediator gemäß § 5 Abs. 2 des Mediationsgesetzes
„Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich“ Bayerischen Architektenkammer
Supervision: Mediator GmbH
Gewerbe
KVR München
Betriebsnummer A20105075
IHK München und Oberbayern
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE263241652
Verantwortlich für den Inhalt
gemäß § 55 II RStV
Mathieu Wellner, Anschrift wie unten
Gestaltung Yvonne Zmarsly
Photographie Tanja Kernweiss
Technische Realisierung Jens Buss
Verantwortlicher Mathieu Wellner
Geyerstrasse 20, 80469 München
Telefon: 089 / 35764138
E-Mail: mail@mathieuwellner.com
Datenschutz
Mathieu Wellner, Betreiber dieser Seiten, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Ich möchte Ihnen mit meinem Internetauftritt Informationen über meine Arbeitsschwerpunkte zur Verfügung stellen und verweise als Rechtsgrundlage hierfür auf die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung meiner Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Log Files
Bei einem Besuch der Internetseite speichert der Provider in sogenannten Server-Logfiles Daten, die Ihr Internetbrowser automatisch an den Provider übermittelt, insbesondere:
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (Seite, von der aus die Datei angefordert wurde)
• Namen der angeforderten Datei
• übertragenen Datenmenge
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
• IP-Adresse des zugreifenden Gerätes
Diese Daten werden für eine Dauer von 60 Tagen gespeichert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert (statt der IP-Adresse des Nutzers wird 127.0.0.1 gespeichert). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Cookies
Bei der Nutzung dieser Website werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese werden durch den Browser an den Rechner übertragen und auf diesem gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei in welcher unterschiedliche Angaben gespeichert werden können. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb einer Website zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop, Spracheinstellungen oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Dies ermöglicht es Beispielsweise z.B. den Login-Status eines Nutzers für den nächsten Webseitenbesuch zu speichern. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der die Website betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mir per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit laufend; Ferner gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
• Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu erlangen.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Die zuständige Datenschutzbehörde lautet:
Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18
80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderung der Datenschutzerklärung
Ich behalte mir vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version meiner Datenschutzerklärung.
Stand: April 2024